Vormittags hingen noch dunkle Wolken am Himmel über dem Müngersdorfer Stadion, aber die Spieler:innen und das „heilige Grün“ bekamen beim diesjährigen Come-Together-Cup zum Glück nur vereinzelt ein paar Tropfen ab. Wie bereits im letzten Jahr konnten die Veranstalter erneut einen Besucher:innen-Rekord verzeichnen. Sportliche Höchstleistungen und ein vielfältiges Rahmenprogramm machten den CTC 2025 zu einem wahren Vielfalts-Fest.
Knapp 24.000 Besucher:innen kamen an Christi Himmelfahrt zum 31. Come-Together-Cup auf den Stadionvorwiesen des RheinEnergieStadions, um die packenden Matches der rund 1.300 Hobbyspieler:innen zu verfolgen und ein buntes achtstündiges Bühnenprogramm zu genießen. Es waren 96 Hobbymannschaften am Start, die an einem Frauen- sowie einem Männer-, Mixed- und Inklusionsturnier teilnahmen und unter anderem in verschiedenen Kategorien um die sogenannten „Fun-Pokale“ spielten. Auf dem Rasen wurde sich nichts gegönnt und doch spielten alle für eine gemeinsame Sache: ein klares Zeichen für eine inklusive Gesellschaft sowie die verbindende Kraft des Sports.
Als REWE Group unterstützen wir den Come-Together-Cup bereits seit 2014 und waren auch in diesem Jahr mit vielseitigen Aktivitäten vertreten. So wurden in Zusammenarbeit mit dem internen LGBTIQ-Netzwerk DITO wieder zwei Teams im Turnier gestellt: In einem Mixed- und einem Männerteam der „REWE Group DITO-Kickers“ gaben insgesamt 26 Kolleg:innen von REWE, toom, PENNY, REWE digital, DERTOUR, REWE Group Buying und der Kölner Zentrale ihr Bestes. Trotz des größten sportlichen Einsatzes konnte das Männerteam leider keinen Sieg erringen, das Mixed-Team erreichte nach zwei Siegen und drei Niederlagen den vierten Platz in der Gruppenphase.

Ein weiterer Höhepunkt war wieder einmal der Promi-Spaßkick: Neben Kölner Persönlichkeiten wie Dominik Schönenborn von Cat Ballou, Marcella Rockefeller, Tugba Tekkal, Shary Reeves, Niko Kappel oder FC-Vizepräsident Carsten Wettich gab auch unser CEO Lionel Souque erneut mit seinem Team „Latente Talente“ am Ball alles. Am Ende ging der Kick 5:5 unentschieden aus und hatte durch den sportlichen Einsatz und die Kommentation durch Travestie-Künstlerin Julie Voyage höchsten Unterhaltungswert.
Lionel Souque über unser Engagement bei Come-Together-Cup: „Vielfalt macht Unternehmen, macht Teams stärker. Vielfalt schafft mehr Resilienz, gibt unterschiedlichen Meinungen Raum, schafft viel mehr Kreativität. Ich bin stolz, dass wir als REWE Group dieses großartige Turnier bereits seit elf Jahren unterstützen.“
Neben den fußballerischen Eindrücken war auch außerhalb des Platzes für reichlich Programm und Entertainment gesorgt. Rund 50 Austeller:innen, die sich auf dem „Boulevard der Vielfalt“ präsentierten, sowie die Künstler:innen Pelemele, Marcella Rockefeller, Tanzorchester Paschulke, Julie Voyage, Deborah Woodson und Brings sorgten für Unterhaltung.

Darüber hinaus waren die Kolleg:innen von DITO mit einem eigenen Weinstand zugunsten der Aidshilfe Köln und anyway e.V. vor Ort. Außerdem versorgte der REWE Foodtruck die Spieler:innen und Besucher:innen mit gesunden gratis Snacks und Smoothies an diesem großartigen Tag zur Feier der Vielfalt. Außerdem waren wir mit der REWE Bonus-Fan-Box als interaktivem Fan-Treffpunkt inklusive Fotoaktion mit Direktdruck, Tischkicker sowie weiterer Mini-Games am Start.
Außerdem konnten sich die Besucher:innen beim Inklusionsmobil von REWE, von Die Aktion Mensch und dem Deutschen Behindertensportverband (DBS) über die Vielfältigkeit von Behindertensport informieren und selbst ausprobieren: beim Torwandschießen mit Simulationsbrillen, dem Gehen mit Prothesenschuhen und beim Rollstuhlbasketball. Das Ziel des Mitmach-Mobils: Vereine und Schulen dabei unterstützen, inklusive Sportangebote zu schaffen und damit die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderung aktiv zu fördern.
