Reinhard Amshove entdeckte uralten Keller (wieder)
Expedition insdunkle Bierreich
Lesedauer: 2 Minuten
Mehr als 40 Jahre war sie vergessen, jetzt wurde die Tür zu einer uralten Brauerei wieder geöffnet. one stieg 20 Meter hinab in die Vergangenheit, die auch ein Stück Dortmunder Stadtgeschichte ist.
Der Abstieg in den Untergrund beginnt hinter einer unscheinbaren Tür. Schon nach wenigen Minuten erinnere ich mich an die Worte des mit der Taschenlampe vorausgehenden REWE-Kaufmanns: „Bringen Sie eine Grubenlampe mit!“ Jetzt ist klar, warum.
Es ist zappenduster hier im Kellergewölbe. Außer Reinhard Amshoves Lampe und den aufzuckenden Kamerablitzen erhellt kein einziger Lichtstrahl die uralten Gemäuer. Mehr als vier Jahrzehnte war er vergessen, der Braukeller der Bergmann-Brauerei an der Rahmer Straße 262 in Dortmund.
Tür zur Vergangenheit
Heute stehen ein REWE-Super- und -Getränkemarkt auf dem Grundstück. Als Reinhard Amshove im September letzten Jahres beide übernahm und renovierte, machte er sich auch Gedanken über den Umbau des Cafés. Bald stand fest, an den Wänden des Cafés die alte Brauhistorie wiederaufleben zu lassen. Ein Experte wurde gesucht und in Theo Sobkowiak (74) auch gefunden. Der Elektriker hat über sein Berufsleben bei Bergmann ein Buch geschrieben und hält mit einem kleinen Museum die Erinnerung an die alte Braustätte wach. Neugierig geworden, beschlossen Amshove und Sobkowiak, doch einmal die Tür zur Brauereivergangenheit aufzustoßen.
Heute stehen ein REWE-Super- und -Getränkemarkt auf dem Grundstück. Als Reinhard Amshove im September letzten Jahres beide übernahm und renovierte, machte er sich auch Gedanken über den Umbau des Cafés. Bald stand fest, an den Wänden des Cafés die alte Brauhistorie wiederaufleben zu lassen. Ein Experte wurde gesucht und in Theo Sobkowiak (74) auch gefunden. Der Elektriker hat über sein Berufsleben bei Bergmann ein Buch geschrieben und hält mit einem kleinen Museum die Erinnerung an die alte Braustätte wach. Neugierig geworden, beschlossen Amshove und Sobkowiak, doch einmal die Tür zur Brauereivergangenheit aufzustoßen.
Vor 220 Jahren in den Berg gebaut
„Ich wusste, dass da ein Gewölbe drunter ist, aber was genau, das wusste keiner. Das war in Vergessenheit geraten“, erzählt Reinhard Amshove. Heute hat er eine recht gute Ahnung von den Dimensionen der drei Kellerebenen mit Flächen von je 800 bis weit über 1.000 Quadratmetern. Vor 220 Jahren in den kühlenden Berg gebaut, dienten sie bis 1972 als Braustätte. Mancherorts sieht es aus, als wären die Räume eben erst verlassen worden. Inmitten von Bauschutt liegt hier ein Hammer, dort noch eine originale, aber (leider) leere Bergmann-Bierflasche.
Die Medien standen Schlange
Seitdem eine Boulevardzeitung über die Wiederentdeckung berichtet hat, kann sich Amshove vor Medienanfragen kaum retten. Radio, Lokalzeitung und zwei Fernsehsender haben bereits über die Expedition ins dunkle Bierreich berichtet. Mit der Ruhe im alten Gemäuer ist es damit wohl erstmal vorbei.
Seitdem eine Boulevardzeitung über die Wiederentdeckung berichtet hat, kann sich Amshove vor Medienanfragen kaum retten. Radio, Lokalzeitung und zwei Fernsehsender haben bereits über die Expedition ins dunkle Bierreich berichtet. Mit der Ruhe im alten Gemäuer ist es damit wohl erstmal vorbei.
Wandel im Pott:
Handel statt Bier
Dass ausgerechnet ein Getränke- und REWE-Markt an die Stelle der ehemaligen Bergmann-Brauerei gerückt sind, mag Zufall oder Ironie der Geschichte sein. Es ist aber nicht der einzige Ort in Dortmund, an dem sich diese Variante des Strukturwandels beobachten lässt. Reinhard Amshoves Kollege Günter Filips beispielsweise betreibt im Schatten des „U“, also auf dem Areal der ehemaligen Union-Brauerei, seit einigen Jahren einen REWE- und – ebenfalls – einen Getränkemarkt. Zur Blütezeit im 19. Jahrhundert waren in Dortmund 74 Brauereien ansässig. 1972 brauten in der Westfalenmetropole 6.000 Mitarbeiter 7,5 Millionen Hektoliter Gerstensaft. Damit war Dortmund die Bierhauptstadt Europas, übertroffen nur von Milwaukee/USA. Anfang der 2000er-Jahre übernahm die zum Oetker-Konzern gehörende Radeberger Gruppe die Dortmunder Actien-Brauerei (DAB) sowie Brau und Brunnen und deren Biermarken.
Die 1972 aufgegebene Marke „Bergmann" wird dank der Initiative eines Privatmanns seit 2010 wieder in einer kleinen Manufaktur im Dortmunder Hafen und in Bad Laasphe gebraut.
Mein Kommentar
Auch interessant