nach oben
nach oben
© Copyright: 123RF | djedzura
Für den Erhalt der Moore
REWE Group setzt auf torffreie Erden 
von Teresa Frösch

Meilenstein erreicht: Die REWE Group in Deutschland hat nur noch torffreie Erden im Angebot. Der Anteil an Torf in Topfpflanzen wird kontinuierlich weiter reduziert. Doch das ist erst der Anfang: Auch in der torffeien und torfreduzierten Pflanzenanzucht gehen wir voran.  Diese zentralen Maßnahmen sind Teil unserer Nachhaltigkeitsstrategie: Wir übernehmen damit Verantwortung für den Klimaschutz und den Erhalt der Artenvielfalt. Ganz vorne mit dabei und hier im Film-Interview: Kai Battenberg, Head Sustainability and Product Compliance bei toom.

Moore haben einen hohen Einfluss auf das Klima, denn sie binden etwa ein Viertel des terrestrischen Kohlenstoffes – mehr als alle Wälder dieser Erde zusammen. Damit gelten Moore als der effektivste Kohlenstoffspeicher der Welt. Es gibt jedoch immer weniger intakte Moore, denn der Mensch legt sie trocken, um Torf zum Beispiel für Blumenerde abzubauen. Dabei dauert es rund 1.000 Jahre, bis eine ein Meter dicke Torfschicht gewachsen ist. Werden Moore trockengelegt, entweicht klimaschädigendes CO2 in die Atmosphäre und die Artenvielfalt leidet.  

Mit dem kompletten Verzicht auf Torf in unserem Erdensortiment setzen wir unser Engagement für den Klimaschutz konsequent weiter um. Denn wir haben uns zum Ziel gesetzt, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Als Konzern bekennen wir uns zu wissenschaftsbasierten Zielen auf Basis des 1,5-Grad-Pfads des Pariser Klimaabkommens. Die gravierenden Auswirkungen des Torfabbaus können wir nicht hinnehmen: Sie machen nachhaltige Alternativen für uns und unsere Kund:innen unumgänglich. 

In herkömmlicher Blumenerde steckt häufig ein Torfanteil von rund 48%, dabei ist Torf für eine ausgiebige Bepflanzung gar nicht zwingend notwendig. Torfersatzstoffe aus nachwachsenden Quellen können gut genutzt werden und sind zugleich besser für Umwelt und Klima.  

Als erste Baumarktkette in Deutschland hatte sich toom Baumarkt bereits 2016 das Ziel gesetzt, sein komplettes Erdensortiment sowohl der Eigenmarken als auch der Markenprodukte bis 2025 auf 100 Prozent torffreie Produkte umzustellen. Dieses ambitionierte Ziel ist nun erreicht. Auch bei REWE und PENNY sind wir in der Produktion unserer Erden bereits zu 100% torffrei. Restbestände aus dem Vorjahr werden noch abverkauft. 

Gemeinsam für die Moore:
Zusammenarbeit mit dem NABU 

Mit der Umstellung des gesamten Erdensortiments setzen wir ein klares Zeichen für den  Klimaschutz. So haben wir gemeinsam mit dem NABU 2022 den NABU-Klimafonds ins Leben gerufen. REWE wird in innerhalb von fünf Jahren insgesamt mindestens 25 Millionen Euro in den Klimafonds investieren. Das erste Projekt ist die Wiederherstellung von 200 Hektar Hochmoor im Ahlenmoor bei Cuxhaven – das aktuell größte Moorschutzprojekt in Deutschland. Das Moor soll zu einem wachsenden Klima-Hochmoor entwickelt werden und damit gleichzeitig unzähligen bedrohten Tier- und Pflanzenarten eine Heimat geben. Eine erste Erfolgsbilanz: Seit Projektbeginn im Jahr 2023 konnten über 4.000 Hektar Moorfläche für die Wiedervernässung gesichert werden. Rund 12 Millionen Euro sind bislang in die Renaturierungsprojekte geflossen.  

Auch toom Baumarkt engagiert sich als aktives Mitglied der „Allianz der Pioniere“ für die Wiedervernässung von ehemaligen Moorflächen, um zerstörte Ökosysteme zu revitalisieren und den Moorschutz voranzutreiben.

Nachhaltigkeit bei toom:
Mehr als torffreie Erde 

Die Umstellung des Erdensortiments ist nur ein Teil unseres umfassenden Engagements für Nachhaltigkeit und den Schutz wertvoller Ökosysteme. toom Baumarkt war maßgeblich an der Entwicklung der HORTICERT-Zertifizierung beteiligt, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeitsaspekte bei Torfersatzstoffen prüft. Im Jahr 2024 wurde das Erdenwerk Gebr. Mayer, ebenfalls ein Unternehmen der REWE Group und Lieferant von toom, als erstes Unternehmen überhaupt in Deutschland von HORTICERT zertifiziert.  

Zudem setzt sich toom in der Forschung und Entwicklung ein. Gemeinsam mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt NürtingenGeislingen unterstützt toom das Projekt „Hobby-Gartenbau mit torfreduzierten und torffreien Substraten“. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, praxistaugliche Lösungen für Hobby-Gärtner:innen zu entwickeln und die Akzeptanz für torffreie Produkte weiter zu steigern. 

Nach der Umstellung des Erdensortiments arbeitet toom nun kontinuierlich daran, die Pflanzenanzucht nachhaltiger zu gestalten: Über 300 Zierpflanzen bei toom Baumarkt sind schon heute torffrei oder torfreduziert.  

PENNY und toom nehmen teil an Aktionswoche „Torffrei gärtnern!“ des BMEL 

Bei PENNY beinhalten alle Bio Naturgut Erden 100% torffreie Inhaltsstoffe. Auch die herkömmliche Blumenerde bei PENNY wird ab dem zweiten Quartal 2025 100% torffrei national eingeführt. Damit bieten auch Erden bei PENNY beste Qualität auf Basis natürlicher, nachhaltiger Rohstoffe. 

Um die Bedeutung von torffreien Erden für den Klimaschutz ins Bewusstsein der Kund:innen zu rücken, nehmen PENNY und toom an der Aktionswoche „Torffrei gärtnern!“ teil. Die Initiative wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ins Leben gerufen. Eine breite Allianz von Handelsunternehmen, Verbänden sowie Umwelt- und Naturschutzorganisationen unterstützt die Aktion. Durch die Teilnahme an der Aktion möchten die Unternehmen der REWE Group auf den positiven Beitrag für den Umwelt- und Klimaschutz durch den Kauf von torffreier Erde aufmerksam machen und die Relevanz der Thematik sowie die Hintergründe den Kund:innen verständlich vermitteln. 

1 / 3
Torffrei in eine nachhaltigere Zukunft 

Der Verzicht auf Torf ist ein bedeutender Schritt, um unser Klima zu schützen und die Artenvielfalt zu bewahren. Als Handelsunternehmen wollen wir Vorreiter und Vorbild sein, indem wir nachhaltigere Sortimente fördern, umwelt- und klimabewusst handeln und uns somit für eine zukunftsfähige Gesellschaft einsetzen. 

Mein Kommentar
Kommentieren
Kommentare

Hier erscheinen sowohl deutsche als auch englische Kommentare.

Claudia Raithel
vor 8 Tagen und 9 Stunden

Weiter so. Ich bin davon begeistert. Daran sollten sich andere ein Beispiel nehmen

Kommentieren
Auch interessant
Newsletter