nach oben
nach oben
Natalie Kol (2. v. l.), HR Leiterin REWE Region Süd, Corinna Trier (Mitte), HR Beraterin, und Anne Rude (1. v. l.), HR Referentin Weiterbildung, nahmen den Award und eine Urkunde in Berlin entgegen. (Foto: BMAS/J. Konrad Schmidt)
Deutscher Fachkräftepreis für Region Süd
„Investition in die Zukunft“

Die REWE-Region Süd wurde mit ihrem Programm REWEkombi mit dem Deutschen Fachkräftepreis 2025 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales ausgezeichnet und setzte sich damit gegen 400 Bewerbungen durch.

Mitarbeitende ohne Ausbildung können durch das Programm REWEkombi berufsbegleitend ihren Abschluss im Einzelhandel erwerben, während ihre Voll- oder Teilzeitarbeit bei REWE gesichert bleibt. Das Programm bietet Präsenzseminare und flexible Onlineseminare, die sich in den Alltag der Teilnehmenden einfügen und wird von Mentoren unterstützt.

„Wir sehen REWEkombi als Investition in die Zukunft: In einem Zug werden Talente gefördert und engagierte Fachkräfte aufgebaut. Für die Teilnehmenden wiederum ist es ein Sprungbrett in einen anerkannten Beruf mit Perspektiven“, erklärte Anke Krüger, Leiterin HR Kompetenzcenter REWE Süd. Sie nahm gemeinsam mit Natalie Kol, Leiterin Human Resources REWE Region Süd, und HR-Expertin Corinna Trier den Preis in Berlin entgegen.

Interview mit Natalie Kol
„Derzeit das einzige Unternehmen im deutschen LEH“

Natalie Kol, Leiterin Human Resources REWE Region Süd. Natalie Kol, Personalleiterin REWE Süd, über REWEKombi als Bindungsinstrument.

one: Glückwunsch zur Auszeichnung! Was verbirgt sich hinter dem nominierten Programm „REWEkombi“?

Natalie Kol: „REWEkombi“ bedeutet, dass man bereits mit beiden Beinen im Berufsleben steht und nebenbei einen Abschluss als Verkäufer:in machen kann. Es gibt viele Gründe, warum Menschen keinen Berufsabschluss haben. Trotzdem arbeiten sie engagiert bei uns im Markt. Damit sie also auch auf dem Papier Profi sind, bieten wir ihnen die Möglichkeit, berufsbegleitend einen Berufsabschluss und damit bessere Zukunftsperspektiven zu erwerben. Voraussetzung hierfür ist ein Mindestalter von 25 Jahren und eine Unternehmenszugehörigkeit von mindestens fünf Jahren. Denn „REWEkombi“ erfordert von den Teilnehmenden ein hohes Maß an Eigeninitiative und Selbstdisziplin, insbesondere abends und am Wochenende.

one: Verstehen wir eine unternehmenseigene Maßnahme wie „REWEkombi“ als Antwort auf den Arbeitskräftemangel?

Natalie Kol: Ein Stück weit sicherlich, ja. Vor allem, weil wir derzeit das einzige Unternehmen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel sind, das eine solche Möglichkeit bietet. Das macht uns stolz und glücklich. Ich würde es aber auch als Mitarbeitenden-Bindungsinstrument sehen und als etwas, das wir den Kolleg:innen zurückgeben, wenn sie einen tollen Job bei uns machen.

Mein Kommentar
Kommentieren
Auch interessant
Newsletter