
Unsere aktuelle Umfrage zeigt: Fairness, Stabilität und Gemeinwohl werden stark mit dem genossenschaftlichen Modell verbunden – mehr als mit jeder anderen Unternehmensform. Und trotzdem kennen über 60 % der Menschen das Prinzip kaum – oder dass auch wir bei der REWE Group so organisiert sind. Zeit, das Potenzial zu heben – und der Genossenschaft die Bühne zu geben, die sie verdient.

In Zeiten anhaltender Unsicherheit setzen viele Menschen auf wirtschaftliche Stabilität und soziale Verantwortung. Eine aktuelle, repräsentative Umfrage von NIQ im Auftrag der REWE Group zeigt: Genossenschaften stehen bei den Deutschen hoch im Kurs – besonders, wenn es um Vertrauen, Krisenfestigkeit und Gemeinwohlorientierung geht.
Anlässlich des Internationalen Tags der Genossenschaften am 6. Juli 2025 stellt die REWE Group zentrale Ergebnisse der Befragung vor – mit einer klaren Botschaft: Die Genossenschaft ist ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft. Und das, obwohl viele Menschen noch kaum wissen, wie sie eigentlich funktioniert.
Vertrauen in der Krise: Genossenschaft auf Platz eins
In einer Zeit multipler Krisen – von Inflation über Energiefragen bis zu gesellschaftlicher Spaltung – ist Vertrauen ein rares Gut. Umso bemerkenswerter ist das Ergebnis: Keiner anderen Unternehmensform wird so viel Vertrauen entgegengebracht wie der Genossenschaft.
36 % der Befragten gaben an, ihr in hohem Maße zu vertrauen – deutlich mehr als Aktiengesellschaften (15,6 %) oder privatwirtschaftlich geführten Unternehmen (22,5 %).
Und dennoch: Über 60 % der Deutschen wissen kaum oder gar nicht, wie eine Genossenschaft überhaupt funktioniert. Ein Aufklärungsauftrag – und ein riesiges Potenzial.
REWE Group: Genossenschaft mit Geschichte und Haltung
Die REWE Group ist selbst genossenschaftlich organisiert – seit 1927. Sie zählt mit rund 380.000 Mitarbeitenden zu den größten Handels- und Touristikunternehmen in Europa. Unter Marken wie REWE, PENNY, toom Baumarkt oder DERTOUR Group lebt sie genossenschaftliche Werte wie Partnerschaftlichkeit, Regionalität, Verlässlichkeit und Fairness.
„Genossenschaften sind ein Wirtschaftsmodell mit Zukunft – weil sie Verantwortung und wirtschaftlichen Erfolg miteinander verbinden“, sagt Lionel Souque, Vorstandsvorsitzender der REWE Group. „Unsere Umfrage zeigt: Wer das Prinzip kennt, bringt Genossenschaften ein besonders hohes Vertrauen entgegen. Das ist Bestätigung und Ansporn zugleich.“
Wirtschaftsform mit Gemeinwohlorientierung
Für viele ist die Genossenschaft die Wirtschaftsform der Wertegemeinschaft:
- 64 % der Befragten assoziieren sie mit Gemeinwohlorientierung – kein anderer Unternehmenstyp erreicht diesen Wert.
- Themen wie soziale Verantwortung (48 %), fairer Umgang mit Mitarbeitenden (44 %) und Transparenz (37,5 %) werden ebenfalls stark mit Genossenschaften verbunden.
- Auch bei Nachhaltigkeit (38,7 %) liegt sie deutlich vor AGs und privaten Unternehmen.
Fairer Arbeitgeber mit Krisenstärke
Besonders stark wird die Genossenschaft in ihrer Rolle als sicherer und fairer Arbeitgeber eingeschätzt:
- 34,6 % sehen sie als besonders verlässlichen Arbeitgeber,
- 33,1 % halten sie für krisenfest,
- und 40,1 % empfinden sie als stark in der Region verwurzelt – im Osten Deutschlands sogar jeder Zweite.
Diese Eigenschaften werden in Krisenzeiten zu echten Wettbewerbsvorteilen.
Junge Generation sieht Zukunft in der Genossenschaft
Gerade jüngere Menschen trauen der Genossenschaft einiges zu:
- 31 % der 18- bis 39-Jährigen sehen sie als Modell mit Zukunft,
- 40 % der unter 29-Jährigen glauben, dass Genossenschaften Digitalisierung besonders gut im Sinne der Menschen nutzen können – weit vor AGs und Privatunternehmen.
Und: Je besser Menschen das Modell verstehen, desto höher ist ihr Vertrauen: Bei Befragten mit fundiertem Wissen liegt es bei über 72 %.
Die Vereinten Nationen (UN) haben 2025 zum Internationalen Jahr der Genossenschaften erklärt. Unter dem Motto „Genossenschaften bauen eine bessere Welt“ würdigen sie die Rolle von Genossenschaften als Treiber für soziale, wirtschaftliche und ökologische Nachhaltigkeit.
Die Ergebnisse der Gfk-Umfrage belegen: Das Vertrauen in genossenschaftliches Wirtschaften ist aktueller denn je – und eine Chance, die es weiter auszubauen gilt.

Die Befragung wurde im Juni 2025 vom Marktforschungsunternehmen NIQ (Gfk) im Auftrag der REWE Group durchgeführt. Es wurden rund 1.000 Personen ab 18 Jahren in Deutschland befragt. Ziel war es, das Vertrauen und die Wahrnehmung verschiedener Unternehmensformen – insbesondere der Genossenschaft – zu untersuchen.
