Heutzutage können wir nahezu alles online bestellen, Lebensmittel eingeschlossen. Von der Packung Schokokekse bis zu Wurst und Käse – inzwischen können wir uns von fast allen Lebensmittelhändlern unsere Nahrungsmittel nach Hause liefern lassen. Aber wie groß sind das Potenzial und die Auswirkungen von Lieferdiensten auf den stationären Einzelhandel wirklich? Was bedeutet Liefern für Innenstädte und was müssen Händler künftig verändern, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Und wird auch der Supermarkt selbst digitaler, beispielsweise durch digitale Kundenführung am Smartphone oder personalisierte Werbung?
Diese und weitere Fragen wurden beim 13. Tagesspiegel-Trendfrühstück im Oh Angie! in Berlin diskutiert. Diesmal auf dem Podium: Dr. Kirsti Dautzenberg, Teamleitung Marktwächter Digitale Welt Verbraucherzentrale Brandenburg, Constantin Schnell, Experte & Redakteur des Blogs e-food.de, sowie Julian Breuer, Leiter Strategie REWE Digital GmbH.
Heutzutage können wir nahezu alles online bestellen, Lebensmittel eingeschlossen. Von der Packung Schokokekse bis zu Wurst und Käse – inzwischen können wir uns von fast allen Lebensmittelhändlern unsere Nahrungsmittel nach Hause liefern lassen. Aber wie groß sind das Potenzial und die Auswirkungen von Lieferdiensten auf den stationären Einzelhandel wirklich? Was bedeutet Liefern für Innenstädte und was müssen Händler künftig verändern, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Und wird auch der Supermarkt selbst digitaler, beispielsweise durch digitale Kundenführung am Smartphone oder personalisierte Werbung?
Diese und weitere Fragen wurden beim 13. Tagesspiegel-Trendfrühstück im Oh Angie! in Berlin diskutiert. Diesmal auf dem Podium: Dr. Kirsti Dautzenberg, Teamleitung Marktwächter Digitale Welt Verbraucherzentrale Brandenburg, Constantin Schnell, Experte & Redakteur des Blogs e-food.de, sowie Julian Breuer, Leiter Strategie REWE Digital GmbH.