nach oben
nach oben
Königlicher Besuch bei BILLA in der Slowakei. (Fotos: Billa Slowakei)
Die Präsidentin der Slowakischen Republik, Zuzana Čaputová (links), mit dem niederländischen Königspaar. (Foto: Billa Slowakei)
Das Königspaar wollte sich mit der Funktionsweise des Pfandsystems bei BILLA vertraut machen. (Foto: Billa Slowakei)
(Foto: Billa Slowakei)
(Foto: Billa Slowakei)
Der prominente Besuch zog auch einige Zuschauer an
Königlicher Besuch bei BILLA in der Slowakei. (Fotos: Billa Slowakei)
1 / 7
Slowakei
Königspaar besucht BILLA
von Julia Robertz

Am 8. März besuchte das niederländische Königspaar in Begleitung der slowakischen Präsidentin den BILLA-Hauptsitz in Bratislava. one wollte mehr über den royalen Besuch erfahren und sprach mit dem Gastgeber, BILLA-CEO Arnd Riehl.

König Willem-Alexander der Niederlande und seine Frau Máxima besuchten den BILLA-Hauptsitz im Rahmen ihrer ersten offiziellen Reise in die Slowakei. Der Grund des Besuchs: Das Königspaar wollte sich mit der Funktionsweise des Pfandsystems bei BILLA vertraut machen. In Begleitung der Präsidentin der Slowakischen Republik, Zuzana Čaputová, lernten sie das Pfandrückgabesystem für den Kauf von PET-Flaschen und -Dosen kennen. Das einzigartige System kann sich dank einer innovativen Software an die Anforderungen in verschiedenen Ländern anpassen.

BILLA feiert 30-jähriges Jubiläum

Im Jahr 2023 feiert die unabhängige slowakische Demokratie ihr 30-jähriges Bestehen und gleichzeitig feiert BILLA 30 erfolgreiche Jahre in der Slowakei. Dort ist BILLA Vorreiter bei der Einführung von Umweltstandards und dem Einsatz neuer Technologien. Zu diesen gehört auch das Pfandrückgabesystem für PET-Flaschen und -Dosen, das seit Januar 2022 in der Slowakei in Betrieb ist. 

Marián Áč, CEO der slowakischen Pfandbehörde, und Martin Basila, Mitbegründer von Sensoneo, dem Erfinder der Softwarelösung, erklärten den royalen Gästen den Betrieb des Pfandrückgabesystems am Rücknahmeautomaten. Das Königspaar probierte das System selbst aus, warf ein paar Flaschen in den Automaten und erhielt eine Quittung für die Pfandrückgabe. Der CEO von Heineken in der Slowakei, Rene Kruijt, erläuterte den Gästen die Vorteile des Pfandsystems für Getränkehersteller.

Die Delegation wurde von einer Reihe von lokalen und ausländischen Medien begleitet, für die BILLA Hintergrundinformationen und Erfrischungen vorbereitet hatte. Sie nutzte die Möglichkeit, die Produkte der BILLA Premium-Handelsmarke zu probieren.

one wollte mehr über die Hintergründe des Königsbesuchs erfahren und sprach mit dem Gastgeber, BILLA-CEO Arnd Riehl

BILLA-CEO Arnd Riehl begrüßt die slowakische Präsidentin (Foto: BILLA Sowakei) one: Warum hat sich das niederländische Königspaar für einen Besuch bei BILLA in der Slowakei entschieden?

Arnd Riehl: Auf politischer Ebene gibt es langjährige, enge Beziehungen zwischen der Slowakei und den Niederlanden. Der dreitägige Besuch des niederländischen Königspaars in der Slowakei hatte mehrere Schwerpunktthemen. Eins dieser Themen war Nachhaltigkeit und dabei ging es im Speziellen um Recycling. Der Hintergrund: In den Niederlanden wird derzeit die Einführung eines Pfandsystems erwogen. Die Slowakei hat im vergangenen Jahr ein Pfandsystem implementiert. Bei BILLA haben wir eine sehr innovative Lösung gefunden, die sich deutlich von denen des Wettbewerbs unterscheidet: Die Leergutautomaten befinden sich nicht im Markt, sondern außerhalb des Marktes in einem klimatisierten Container. Dadurch entsteht in den Filialen keine Geruchsentwicklung durch Getränkereste. Anders als in Deutschland wird in der Slowakei der Prozess durch einen Administrator abgewickelt, der das Leergut von den einzelnen Standorten abnimmt und dem Händler die Kosten stückgenau erstattet. Wir glauben, dass unsere Vorschusspfandsystemlösungen eine Inspiration für andere Länder sein werden und auch ihren Weg in die Niederlande finden werden. 

one: Wie war die Reaktion des Königspaars?

Arnd Riehl: Das Königspaar war sehr freundlich und umgänglich. König und Königin haben sich beide sehr nett dafür bedankt, dass sie die Möglichkeit bekommen haben, sich das Pfandsystem bei BILLA anzuschauen. 

one: Bei einem royalen Besuch gibt es im Vorfeld bestimmt jede Menge Formalitäten zu beachten?

Arnd Riehl: Die Vorbereitung für diesen Besuch war in der Tat aufwändig, da es ein sehr umfangreiches Protokoll gibt, in dem der Ablauf genau geregelt ist. Wer steht wo? Wer sagt was? Alle diese Fragen wurden im Vorfeld festgelegt. Außerdem war der Besuch mit hohen Sicherheitsanforderungen verbunden. Dazu gehörten Scharfschützen auf dem Dach und Spürhunde, die die Autos geprüft haben. Da der 8. März auch der Internationale Weltfrauentag ist, dachten wir, es sei eine nette Geste, der Königin und der Präsidentin einen Blumenstrauß zu überreichen. Sogar die Größe und Farbe des Blumenstraußes wurden im Vorfeld genau festgelegt. 

one: Was bedeutet Ihnen persönlich der Besuch des Königspaars?

Arnd Riehl: Ein Königspaar hat man nicht alle Tage zu Besuch. Insofern war das eine neue, sehr interessante Erfahrung für mich und mein Team. Der Besuch des Königspaares und der Präsidentin war eine große Ehre für uns und wir werden diesen Tag noch lange in Erinnerung behalten. 

Mein Kommentar
Kommentieren
Auch interessant
Newsletter