
Vergangene Woche wurde der private E-Mail-Account eines Aufsichtsratsmitglieds gehackt. Eigentlich ein privates Problem, hätte der Hacker dort nicht vertrauliche dienstliche Informationen gefunden.
Wir haben die fünf wichtigsten Regeln im Umgang mit dienstlichen Daten nochmal zusammenfasst:
1. Leiten Sie dienstliche Mails nicht an Ihre private Mailadresse weiter. Auch automatische Weiterleitungen vom dienstlichen Mailaccount auf den privaten sind nicht erlaubt. Die REWE Group bietet den sicheren Zugriff auf Dienst-E-Mails über owa.rewe-group.com.
2. Versenden Sie vertrauliche Dokumente niemals unverschlüsselt. Der Schlüsselbegriff wird telefonisch oder per SMS ausgetauscht.
3. Benutzen Sie für vertrauliche Informationen ausschließlich sichere USB-Sticks, wie sie die REWE Group im Shop anbietet.
4. Wählen Sie sichere Passwörter. Ein solches besteht immer aus einer Kombination von Zahlen, Klein- und Großbuchstaben sowie Sonderzeichen. Ein sicheres Kennwort hat immer mindestens acht Zeichen.
5. Wählen Sie für unterschiedliche Dienste und Zugänge unterschiedliche Passwörter. Verwenden Sie das dienstliche Kennwort niemals für weitere Konten.
Weitere Informationen rund um das Thema IT-Sicherheit lesen Sie in der März-Ausgabe von one, die am 19. März erscheint, oder im Infonet unter Informationssicherheit.