
In den USA ist „Shopkick“ bereits ein Kassenschlager, nun ist die Shopping-App in Deutschland gestartet. Der Clou: Nutzer werden schon allein für den Besuch eines Ladens belohnt. PENNY ist als erster Lebensmittelhändler mit an Bord.
In den USA ist sie mit mehr als acht Millionen Nutzern bereits Marktführer. Nun startet sie auch hierzulande: Die Einkaufs-App Shopkick. Dahinter verbirgt sich eine neue Smartphone Shopping App, die Kunden für ihre täglichen Einkäufe belohnt. PENNY ist als erster Lebensmittelhändler mit an Bord und bietet Kunden ab dem 10. November die Möglichkeit, mit der Gratis-App Bonuspunkte zu sammeln.
So funktioniert Shopkick
Das Shopkick-Prinzip ist einfach: Kunden sammeln mit der App Bonuspunkte, sogenannte „kicks“. Wer die App schon vor dem Betreten eines teilnehmenden Ladens geöffnet hat, kann die ersten Bonuspunkte verbuchen. Weitere "kicks" gibt es etwa für das Einscannen von Barcodes von ausgewählten Produkten. Die Bonuspunkte lassen sich anschließend in Gutscheine für die teilnehmenden Unternehmen umtauschen, also unter anderem auch für PENNY.
„Der Mensch ist immer noch Jäger und Sammler. Shopkick ist ein modernes Kundenbindungssystem mit einer spielerischen Komponente. Wir freuen uns, der erste Discounter zu sein, der seinen Kunden eine volle Unterstützung der App bietet. PENNY zeigt damit einmal mehr, dass wir den Anspruch haben, einer der innovativsten Unternehmen der Branche zu sein“, sagt Stefan Magel, Geschäftsführer Marketing und Vertrieb bei PENNY.
Shopkick setzt bei der Verbindung zu den Smartphones auf Ultraschall-Technik, Mobil-Geräte können aber auch per Blutooth-Funk angesprochen werden, etwa wenn Nutzer an teilnehmenden Läden vorbeigehen. „Kicks" gibt es jedoch nur für Kunden, die einen Laden wirklich betreten. Die App ist gratis und funktioniert sowohl auf dem iPhone wie auch auf den meisten Android-Geräten. Zum Start in Deutschland sind weitere Partner wie Douglas, Karstadt, Media-Saturn und Obi sowie Markenartikler wie Procter & Gamble und Henkel mit an Bord.