ArticleId:
2369magazineDie REWE Group erweitert ihr faires Eigenmarken-Schokoladensortiment: Bei REWE und PENNY werden ab sofort sämtliche Süßgebäckartikel mit Kakaoanteil bis Ende 2020 auf Fairtrade oder das Fairtrade-Kakaoprogramm umgestellt.https://one.rewe-group.com/fileadmin/_processed_/8/1/csm_Fairtrade_Schokolade_mgt_st_5327a4d71c.jpgNur noch faires Schoko-Gebäck bei REWE und PENNYFairtrade-Kakao in Eigenmarken2019-07-23
100 Prozent Fairtrade-Kakao in Eigenmarken-Süßgebäck
Nur noch faires Schoko-Gebäck bei REWE und PENNY
Die REWE Group erweitert ihr faires Eigenmarken-Schokoladensortiment: In den über 5.500 REWE- und PENNY-Märkten werden ab sofort sämtliche Süßgebäckartikel mit Kakaoanteil (Bio und konventionell) bis Ende 2020 auf Fairtrade oder das Fairtrade-Kakaoprogramm umgestellt.
Bereits im letzten Jahr hatte der Konzern angekündigt, alle Eigenmarken-Schokoladenartikel (Schokoladentafeln, Schokoriegel, Pralinen, Oster- und Weihnachtssüßwaren) sowie Instantkakao und Nuss-Nougat-Brotaufstriche sukzessive auf Fairtrade oder das Fairtrade-Kakaoprogramm umzustellen. Diese Ziele sind auch Bestandteil der aktualisierten Leitlinie für Kakaoerzeugnisse, die die REWE Group jüngst veröffentlichte. Die Leitlinie definiert einen verbindlichen Handlungsrahmen für die REWE Group und ihre Geschäftsbeziehungen mit Vertragspartnern für einen nachhaltigeren Kakaoanbau. Sie verfolgt das Ziel, die sozialen, ökologischen und ökonomischen Bedingungen in den Anbauländern zu verbessern und definiert konkrete Anforderungen.
REWE Group seit 1993 im fairen Handel aktiv
Die REWE Group setzt auf den Einkauf von nachhaltigeren Kakaoerzeugnissen, um Einfluss auf die nachhaltige Entwicklung des Kakaoanbaus nehmen zu können. Der Geltungsbereich der Leitlinie umfasst alle Eigenmarken bei REWE und PENNY in Deutschland, die wesentliche Kakaobestandteile beinhalten. Bereits heute sind 99 Prozent des Kakaos in allen Eigenmarken der REWE Group nachhaltig zertifiziert.
Fairtrade Kakao | Fotograf: Sean Hawkey
Als Gründungsmitglied des „Forums Nachhaltiger Kakao“ engagiert sich die REWE Group bereits seit vielen Jahren für den zertifizierten Anbau von Kakao. Seit 2014 kooperiert die REWE Group mit dem Fairtrade-Kakaoprogramm, das Kleinbauern ein stabileres Einkommen und zusätzliche Einnahmen für die Umsetzung lokaler Projekte ermöglicht. Die REWE Group ist bereits seit 1993 im fairen Handel aktiv und brachte vor über 20 Jahren als erster Händler bundesweit fairen Kaffee in die Regale. Es folgten Tee, Süßwaren sowie Fairtrade-Rosen. Immer mehr Eigenmarken tragen seitdem das Fairtrade-Siegel. 2014 gewann die REWE Group den Fairtrade-Award in der Kategorie „Handel“.
Kakaoproduzent Lamine Kouassi von der Kooperative Agricole aus der Elfenbeinküste | Fotograf: Éric St-Pierre
Fairtrade-Kakao | Fotograf: Sean Hawkey
Fairtrade-Kakao | Fotograf: Sean Hawkey
Amani Edouard - Mitglied der Kakao-Kooperative CANN von der Elfenbeinküste | Fotografin: Kristina Eggers
Das ist ein super Projekt. Kann man in diesem Zuge nicht auch gleich auf Palmöl/Palmfett verzichten?
Sebastian Amaral Anders
vor 3 Jahren und 11 Monaten
Hallo Herr Rausch, danke für Ihre Frage. Wir haben uns für Sie bei den Kollegen im Fachbereich umgehört: Für die Eigenmarken-Gebäcke verwendet die REWE Group bereits seit 2013 ausschließlich Palmöl, das nach RSPO (Runder Tisch für nachhaltiges Palmöl) zertifiziert ist. Dabei ist auch sichergestellt, dass das verwendete Palmöl zu 100 Prozent aus nachhaltigerem Anbau bzw. ökologischen Anbau bei den REWE Bio-Produkten stammt und in der gesamten Wertschöpfungskette nicht mit herkömmlichem Palmöl vermischt wird (Segregation). In der Produktion ist Palmfett nicht ohne weiteres zu ersetzen. Palmöl hat bei der Herstellung im Vergleich zu alternativen Fetten die besten Eigenschaften, etwa Back- und Hitzestabilität. Zum anderen sind Alternativen teils nicht in der benötigten Menge verfügbar oder gar nicht nachhaltiger, weil teils deutlich mehr Fläche für den Anbau benötigt würde oder es keine vergleichbaren Nachhaltigkeits-(Zertifizierungs-) Standards gibt. Beste Grüße!
Nichts mehr verpassen.
Der wöchentliche one_Newsletter:
Start in den Tag mit den wichtigsten News aus Handel & Touristik.
Das tägliche one_frühstückchen
*Unser kostenloser Newsletter informiert Sie regelmäßig per E-Mail über neue Artikel in one und Themen in der Presse.
Ihre E-Mail-Adresse wird lediglich zum Versand des Newsletters verwendet und nur an den dafür zuständigen Dienstleister
weitergegeben. Wir speichern dabei keine Daten, die Ihre E-Mail-Adresse in Zusammenhang mit Ihrem Verhalten beim Öffnen
und Lesen bringen. Durch Absenden der von Ihnen eingegebenen Daten willigen Sie in die Datenverarbeitung ein und
bestätigen unsere Datenschutzerklärung. Sie können sich jederzeit aus dem
Newsletter heraus abmelden.
Cookie-Einstellungen
Wir verwenden folgende Cookies, die in Ihrem Browser gespeichert werden. Sie können unten selbst entscheiden, welche Cookiearten Sie zulassen möchten. Falls Sie nicht alle Cookies zulassen, kann es sein, dass manche Funktionalitäten der Seite nicht zur Verfügung stehen.
Das ist ein super Projekt. Kann man in diesem Zuge nicht auch gleich auf Palmöl/Palmfett verzichten?
Hallo Herr Rausch, danke für Ihre Frage. Wir haben uns für Sie bei den Kollegen im Fachbereich umgehört: Für die Eigenmarken-Gebäcke verwendet die REWE Group bereits seit 2013 ausschließlich Palmöl, das nach RSPO (Runder Tisch für nachhaltiges Palmöl) zertifiziert ist. Dabei ist auch sichergestellt, dass das verwendete Palmöl zu 100 Prozent aus nachhaltigerem Anbau bzw. ökologischen Anbau bei den REWE Bio-Produkten stammt und in der gesamten Wertschöpfungskette nicht mit herkömmlichem Palmöl vermischt wird (Segregation). In der Produktion ist Palmfett nicht ohne weiteres zu ersetzen. Palmöl hat bei der Herstellung im Vergleich zu alternativen Fetten die besten Eigenschaften, etwa Back- und Hitzestabilität. Zum anderen sind Alternativen teils nicht in der benötigten Menge verfügbar oder gar nicht nachhaltiger, weil teils deutlich mehr Fläche für den Anbau benötigt würde oder es keine vergleichbaren Nachhaltigkeits-(Zertifizierungs-) Standards gibt. Beste Grüße!