nach oben
nach oben
Stephan Kremer und Stefan Leinesser
Lesedauer: 3 Minuten
11.03.2015
Pro & Contra Duzen
Du, Herr Müller ...
Die einen bestehen auf das förmliche „Sie“, die anderen stellen sich grundsätzlich mit dem Vornamen vor. Ein Kollege aus dem REWE-Vollsortiment möchte die schützende Distanz des „Sie“ bewahren – und der REWE Digital-Personalleiter erklärt, warum das schnelle „Du“ nur Vorteile bringt.
Wie halten Sie es mit dem „Du“ und dem „Sie“? Nutzen Sie die Kommentarfunktion und diskutieren Sie mit Ihren Kollegen!
Rubriken:
Schlagwörter:
Pro & Contra
Mein Kommentar
Kommentieren
Kommentare

Hier erscheinen sowohl deutsche als auch englische Kommentare.

Sabine
vor 3 Jahren und 11 Monaten

Bei uns wird auch geduzt. Ich habe mich angepasst, finde es aber nicht gut.

Kommentieren
Thorsten Krüger
vor 10 Jahren und 26 Tagen

Ich finde Duzen schafft eine freundlichere Atmosphäre am Arbeitsplatz. Außerdem sehe ich meine Kollegen täglich länger als meine Famile wodurch schon ein gewisses Vertrauen und eine Nähe entsteht. Da kommt mir ein "Sie" irgendwie völlig fehl am Paltz vor.

Es macht in meinen Augen auch keinen Unterschied ob ich meinen Vorgesetzten mit "Du" oder "Sie" anrede, Respekt muss ich in jedem Fall vor ihm bewahren.

Kommentieren
Newsletter